- Home
- Produkte
- Brandschutzklappen
- CR120
- Einbau
CR120 - Einbau
Einbau in minimalem Abstand zu einem Bauteil und oder zu einer anderen Brandschutzklappe

Prinzip
Gemäß der europäischen Prüfnorm EN 1366-2 soll eine Brandschutzklappe mit einem Mindestabstand von 75 mm zu einer angrenzenden Tragkonstruktion und 200 mm zu einer anderen Klappe eingebaut werden, sofern die Lösung nicht für einen kürzeren Abstand geprüft ist. Diese Reihe der Rf-t Brandschutzklappen wurde erfolgreich geprüft und kann in einer vertikalen oder horizontalen Tragkonstruktion mit einem Abstand unterhalb der vorgegebenen Norm eingebaut werden.
Für runde Klappen beträgt der Mindestabstand 30 mm.
Gemäß der europäischen Prüfnorm EN 1366-2 soll eine Brandschutzklappe mit einem Mindestabstand von 75 mm zu einer angrenzenden Tragkonstruktion und 200 mm zu einer anderen Klappe eingebaut werden, sofern die Lösung nicht für einen kürzeren Abstand geprüft ist. Diese Reihe der Rf-t Brandschutzklappen wurde erfolgreich geprüft und kann in einer vertikalen oder horizontalen Tragkonstruktion mit einem Abstand unterhalb der vorgegebenen Norm eingebaut werden.
Für runde Klappen beträgt der Mindestabstand 30 mm.

Zertifizierte Lösung
Die Lösung für die Rf-t Brandschutzklappe besteht aus folgenden Elementen: A: Universelle Abdichtung für Mindestabstand; B: Abdichtung laut bestehenden Klassifizierungen (Leistungserklärung).
A. Abdichtung der seitlichen Öffnung mit Mindestabständen zwischen Klappe und Wand/Decke oder eine andere Brandschutzklappe: Steinwolle-Dämmplatten 150 kg/m³) werden auf eine Tiefe von min. 400 mm angebracht , davon 150 mm auf der Mechanismusseite der Wand. Auf der nicht-Mechanismusseite der Wand, die Steinwolle-Dämmplatten müssen mindestens bündig mit der Wand sein.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
B. Abdichtung des Rests der Öffnung entsprechend der bestehenden Klassifizierungen für die Brandschutzklappe (Leistungserklärung).
Dies gilt auch für runden Klappen, die mit einem Mindestabstand voneinander (30 bis 200 mm) angebracht sind, jedoch mit einem Abstand über 75 mm zu einer Wand/Decke.
Detaillierte Informationen für jeden Kombination von Wand/Abdichtung finden Sie in den jeweiligen Installationsmethoden.
Die Lösung für die Rf-t Brandschutzklappe besteht aus folgenden Elementen: A: Universelle Abdichtung für Mindestabstand; B: Abdichtung laut bestehenden Klassifizierungen (Leistungserklärung).
A. Abdichtung der seitlichen Öffnung mit Mindestabständen zwischen Klappe und Wand/Decke oder eine andere Brandschutzklappe: Steinwolle-Dämmplatten 150 kg/m³) werden auf eine Tiefe von min. 400 mm angebracht , davon 150 mm auf der Mechanismusseite der Wand. Auf der nicht-Mechanismusseite der Wand, die Steinwolle-Dämmplatten müssen mindestens bündig mit der Wand sein.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
B. Abdichtung des Rests der Öffnung entsprechend der bestehenden Klassifizierungen für die Brandschutzklappe (Leistungserklärung).
Dies gilt auch für runden Klappen, die mit einem Mindestabstand voneinander (30 bis 200 mm) angebracht sind, jedoch mit einem Abstand über 75 mm zu einer Wand/Decke.
Detaillierte Informationen für jeden Kombination von Wand/Abdichtung finden Sie in den jeweiligen Installationsmethoden.

Einschränkungen
Die Blattachse sollte horizontal oder mit maximal 45° ausgerichtet sein.
Es können maximal 3 runde Klappen mit Mindestabstand voneinander vertikal oder horizontal (mit einer Gruppe von maximal 4 Klappen) installiert werden.
Hinweis: Wenn Sie die Öffnung mit feuerbeständiger Steinwolle abdichten, hängt die maximale Anzahl an Klappen auch von dem maximal zulässigen „Leerabschottung“ für das ausgewählte Dichtmaterial ab. Beziehen Sie sich für diese Informationen auf die Angaben des Herstellers.
Hinweis: Für den Einbau in Schachtwänden und CLT-Wänden gelten gesonderte Bedingungen. Detaillierte Informationen finden Sie in den entsprechenden Einbauverfahren.
Die Blattachse sollte horizontal oder mit maximal 45° ausgerichtet sein.
Es können maximal 3 runde Klappen mit Mindestabstand voneinander vertikal oder horizontal (mit einer Gruppe von maximal 4 Klappen) installiert werden.
Hinweis: Wenn Sie die Öffnung mit feuerbeständiger Steinwolle abdichten, hängt die maximale Anzahl an Klappen auch von dem maximal zulässigen „Leerabschottung“ für das ausgewählte Dichtmaterial ab. Beziehen Sie sich für diese Informationen auf die Angaben des Herstellers.
Hinweis: Für den Einbau in Schachtwänden und CLT-Wänden gelten gesonderte Bedingungen. Detaillierte Informationen finden Sie in den entsprechenden Einbauverfahren.
Einbau in Massivwand
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 2200 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 110 mm | EI 120 (ve i o) S - (500 Pa) | Mörtel / Gips | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 120 (ve i o) S - (500 Pa) | Gips | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 120 (ve i o) S - (300 Pa) | Mörtel | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand (≥ 30 mm) zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.

Setzen Sie die Klappen in die jeweiligen Öffnungen ein.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Einbau in Massivwand mit IFW-Einbausatz
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 105 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | IFW-Einbausatz | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände zugelassen. | Ø 100-315 mm
Einbau in Massivdecke
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 2200 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 150 mm | EI 120 (ho i o) S - (500 Pa) | Mörtel | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände zugelassen. | Ø 100-315 mm
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 90 (ho i o) S - (500 Pa) | Mörtel | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände zugelassen. | Ø 100-315 mm

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand (≥ 30 mm) zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.

Setzen Sie die Klappen in die jeweiligen Öffnungen ein.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanikseite des Deckes), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanikseite des Deckes), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Einbau in Leichtbauwand (Metallständerwand mit Gipskartonplatten)
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ A (EN520) ≥ 100 mm | EI 60 (ve i o) S - (500 Pa) | Steinwolle ≥ 40 kg/m³ + Abdeckplatten | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-250 mm
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (500 Pa) | Steinwolle ≥ 40 kg/m³ + Abdeckplatten | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-250 mm

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand (≥ 30 mm) zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.

Bauen Sie eine Leichtbauwand mit horizontalen und vertikalen Profilen um die Einbauöffnung herum.
Bei den Öffnungen um die Klappen (DN + 50 mm) wird der Hohlraum zwischen den Gipswänden mit Steinwolle mit einer Mindestdichte von 40 kg/m³ gefüllt.
Bei den Öffnungen um die Klappen (DN + 50 mm) wird der Hohlraum zwischen den Gipswänden mit Steinwolle mit einer Mindestdichte von 40 kg/m³ gefüllt.

Setzen Sie die Klappen in die jeweiligen Öffnungen ein.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Einbau in Leichtbauwand (Metallständerwand mit Gipskartonplatten), Nasseinbau mit Gips
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ A (EN520) ≥ 100 mm | EI 60 (ve i o) S - (500 Pa) | Gips | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (500 Pa) | Gips | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand (≥ 30 mm) zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.

Bauen Sie eine Leichtbauwand mit horizontalen und vertikalen Profilen um die Einbauöffnung herum.
Beim Einbau einer einzelnen Brandschutzklappe in minimalem Abstand zur Decke ist es aus brandschutztechnischer Sicht nicht erforderlich, Profile um die Einbauöffnung herum vorzusehen.
Bei der Einbauöffnung um die Klappen wird der Hohlraum zwischen der Beplankung teilweise (bis DN + 80 mm) mit Steinwolle mit einer Mindestdichte von 40 kg/m³ gefüllt.
Beim Einbau einer einzelnen Brandschutzklappe in minimalem Abstand zur Decke ist es aus brandschutztechnischer Sicht nicht erforderlich, Profile um die Einbauöffnung herum vorzusehen.
Bei der Einbauöffnung um die Klappen wird der Hohlraum zwischen der Beplankung teilweise (bis DN + 80 mm) mit Steinwolle mit einer Mindestdichte von 40 kg/m³ gefüllt.

Setzen Sie die Klappen in die jeweiligen Öffnungen ein.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Einbau in Leichtbauwand (Metallstanderwand mit Gipskartonplatten), Nasseinbau mit Mörtel
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ A (EN520) ≥ 100 mm | EI 60 (ve i o) S - (300 Pa) | Mörtel | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 mm | EI 120 (ve i o) S - (300 Pa) | Mörtel | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand (≥ 30 mm) zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.

Bauen Sie eine Leichtbauwand mit horizontalen und vertikalen Profilen um die Einbauöffnung herum.
Bei einer runden Einbauöffnung wird der Raum zwischen den Gipskartonplatten teilweise (bis zu Dn + 40 mm) mit Steinwolle mit einer Mindestdichte von 40 kg/m³ gefüllt.
Bei einer runden Einbauöffnung wird der Raum zwischen den Gipskartonplatten teilweise (bis zu Dn + 40 mm) mit Steinwolle mit einer Mindestdichte von 40 kg/m³ gefüllt.

Setzen Sie die Klappen in die jeweiligen Öffnungen ein.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Einbau in Leichtbauwand mit Gleitendem Deckenanschluss (GDA)
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | Gleitender Deckenanschluss (GDA) + Steinwolle ≥ 40 kg/m³ | Art der Installation: Einbau, 0/180° | CR120 + GDA Ø 100-315 mm

Unterbrechen Sie den Deckenanschluss (B) der Wand auf einer Länge von Dn+110 mm. Bringen Sie in der verbleibenden Öffnung 5 Lagen a 12,5 mm Feuerschutzplatten (C) (oder Gesamtstärke 60 mm) auf beiden Seiten der Brandschutzklappe an. Befestigen Sie 4 Gewindestangen (min. 8 mm) in einem Abstand von Dn+8mm an die Decke. Der Abstand der Gewindestangen zur Wandmitte muss 76 mm betragen

Wenn die Brandschutzklappe mit dem Einbaurahmen "GDA" im Abstand zur Decke montiert werden soll, so fügen Sie Feuerschutzplatten (Typ F) zwischen Rahmen und Decke hinzu (D), sodass ein maximaler Abstand von 75 mm zur Decke eingehalten wird: "D" Platten in der Öffnung (oberhalb des Einbaurahmens) mit einer Breite von 100 mm und "E" Platten in der verbleibenden Öffnung mit einer Breite von 50 mm

Füllen Sie den Freiraum zwischen den Flanschen des GDA mit Steinwolle (40 kg/m³) "A" mit den Abmessungen 40x50x(Dn+110) mm. Befestigen Sie die Brandschutzklappe an die Gewindestange mittels Schraubenmutter und den mitgelieferten U-förmigen Unterlegscheiben.
Einbau in Schachtwand mit IFW-Einbausatz
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 90 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | IFW-Einbausatz | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände zugelassen. | Ø 100-315 mm
Einbau in CLT Wand mit IFW-Einbausatz
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Brettsperrholz ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | IFW-Einbausatz | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände zugelassen. | Ø 100-315 mm
Einbau in Gipswandbauplatten
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 850 kg/m³; Tragkonstruktion Gipswandbauplatten d ≥ 70 mm | EI 120 (ve i o) S - (500 Pa) | Gipskleber | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.

Setzen Sie die Klappen in die jeweiligen Öffnungen ein.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Einbau in Leichtbauwand und Massivwand, Abdichtung mit festen und beschichteten Steinwolleplatten
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 120 (ve i o) S - (300 Pa) | Steinwolle + Beschichtung ≥ 140 kg/m³ + beschichtetes Gehäuse | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | Steinwolle + Beschichtung ≥ 140 kg/m³ | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ A (EN520) ≥ 100 mm | EI 60 (ve i o) S - (300 Pa) | Steinwolle + Beschichtung ≥ 140 kg/m³ | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 mm | EI 120 (ve i o) S - (300 Pa) | Steinwolle + Beschichtung ≥ 140 kg/m³ + beschichtetes Gehäuse | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | Steinwolle + Beschichtung ≥ 140 kg/m³ | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 60 (ve i o) S - (300 Pa) | Steinwolle Mulcol Multimastic FB1 + Beschichtung | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 mm | EI 60 (ve i o) S - (300 Pa) | Steinwolle Mulcol Multimastic FB1 + Beschichtung | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände mit Achse bis 45°. | Ø 100-315 mm

Bauen Sie eine Leichtbauwand mit horizontalen und vertikalen Profilen um die Einbauöffnung herum. Ausnahme: Bei Feuerwiderstandsdauer EI60S/EI90S und Abdichtung mit Promastop- oder Hilti-Platten ist es aus brandschutztechnischer Sicht nicht erforderlich, Profile um die Einbauöffnung herum vorzusehen.

Die Öffnung um die Brandschutzklappe wird mit 2 Lagen aus 50 mm dicken Steinwolleplatten mit feuerbeständiger Beschichtung auf einer Seite (PROMASTOP-CB 50 / PROMASTOP-CB/CC 50 / HILTI CFS-CT B / Mulcol Multimastic FB1 / PYRO-SAFE® MFP) abgedichtet.

Die zwei Steinwolleplatten müssen fugenversetzt und mit der beschichteten Seite nach außen angeordnet werden. Alle Kanten müssen auf gesamter Länge mit der Beschichtung (Typ PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S-ACR / Mulcol Multimastic SP / PYRO-SAFE® FLAMMOTECT-A) bestrichen werden.

Für EI 120 S, das Gehäuse der Brandschutzklappe wird mit einer Schicht (>1 mm) Beschichtung (Typ PROMASTOP-CC / HILTI CFS-CT / PYRO-SAFE® FLAMMOTECT-A) versehen.

Die Installation der Brandschutzklappe in der Öffnung (max. Klappendimension + 600 mm) muss nicht unbedingt mittig erfolgen. Der Abstand zwischen der Brandschutzklappe und dem Rand der Öffnung darf maximal 400 mm betragen.

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand (≥ 30 mm) zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.

Bauen Sie eine Leichtbauwand mit horizontalen und vertikalen Profilen um die Einbauöffnung herum.
Beim Einbau einer einzelnen Brandschutzklappe in minimalem Abstand zur Decke ist es aus brandschutztechnischer Sicht nicht erforderlich, Profile um die Einbauöffnung herum vorzusehen, wenn die Feuerwiderstandsdauer EI60S/EI90S gewünscht wird.
Setzen Sie die Klappen in die jeweiligen Öffnungen ein.
Beim Einbau einer einzelnen Brandschutzklappe in minimalem Abstand zur Decke ist es aus brandschutztechnischer Sicht nicht erforderlich, Profile um die Einbauöffnung herum vorzusehen, wenn die Feuerwiderstandsdauer EI60S/EI90S gewünscht wird.
Setzen Sie die Klappen in die jeweiligen Öffnungen ein.

Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (≥ 150 kg/m³) mit einer Tiefe von 400 mm (150 mm auf der Mechanismusseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Die Oberfläche dieser Abdichtung befindet sich zwischen den Achsen (Mittelpunkten) der Klappen.
Achtung: Die Öffnung wird gemäß der bestehenden Klassifizierung (siehe nächster Punkt) abgedichtet. - 2 Brandschutzklappen werden mit einem Mindestabstand voneinander, jedoch mit einem normalen Abstand (≥ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke installiert. - Eine einzelne (keine Gruppe) Brandschutzklappe wird mit einem Mindestabstand (≤ 75 mm) zur Wand oder zum Boden bzw. zur Decke platziert.
Einbau in Massivdecke, Abdichtung mit festen und beschichteten Steinwolleplatten
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 150 mm | EI 120 (ho i o) S - (300 Pa) | Steinwolle + Beschichtung ≥ 140 kg/m³ + beschichtetes Gehäuse | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände zugelassen. | Ø 100-315 mm
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 150 mm | EI 90 (ho i o) S - (300 Pa) | Steinwolle + Beschichtung ≥ 140 kg/m³ | Art der Installation: Einbau, 0-360°. Mindestabstände zugelassen. | Ø 100-315 mm

Die Öffnung um die Brandschutzklappe wird mit 2 Lagen aus 50 mm dicken Steinwolleplatten mit feuerbeständiger Beschichtung auf einer Seite (PROMASTOP-CB 50 / PROMASTOP-CB/CC 50 / HILTI CFS-CT B) abgedichtet.

Die zwei Steinwolleplatten müssen fugenversetzt und mit der beschichteten Seite nach außen angeordnet werden. Alle Kanten müssen auf gesamter Länge mit der Beschichtung (Typ PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S-ACR) bestrichen werden.

Für EI 120 S, das Gehäuse der Brandschutzklappe wird mit einer Schicht (>1 mm) Beschichtung (Typ PROMASTOP-CC / HILTI CFS-CT) versehen.

Die Installation der Brandschutzklappe in der Öffnung (max. Klappendimension + 600 mm) muss nicht unbedingt mittig erfolgen. Der Abstand zwischen der Brandschutzklappe und dem Rand der Öffnung darf maximal 400 mm betragen.
Montage entfernt von Wänden, Abdichtung und Ummantelung mit festen und vorbeschichteten Steinwolleplatten
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | Verzinkter Kanal + Verschluss der Öffnung und Bekleidung des Kanals mit beschichteter Steinwolle 2x50 mm | Einbauart: von der Wand abgesetzt, 0/180°. Mindestabstände zulässig. | Ø 100-315 mm
- Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | Verzinkter Kanal + Verschluss der Öffnung und Bekleidung des Kanals mit beschichteter Steinwolle 2x50 mm | Einbauart: von der Wand abgesetzt, 0/180°. Mindestabstände zulässig. | Ø 100-315 mm
_3.png)
In der Wand wird eine Öffnung mit den Maximalabmessungen „A“ hergestellt.
Beachten Sie für Leichtbautrennwände die Wandmontageanweisungen unter „Einbau in Leichtbauwand und massiver Wand, Abdichtung mit festen und vorbeschichteten Steinwolleplatten“.
Die Brandschutzklappe wird von der Wand entfernt am Ende des Blechkanals montiert. Die Brandschutzklappe wird über einen Spannring mit gleichem Durchmesser wie der Kanal und einer Gewindestange "C" befestigt. Der Kanal wird alle 1500 mm abgestützt. Die Aufhängungen bestehen aus den Gewindestangen „C“ und den U-förmigen Stahlprofilen „D“. Der Abstand zwischen der senkrechten Seite der Steinwolleummantelung „B“ und der Gewindestange darf 25 mm nicht überschreiten.
Beachten Sie für Leichtbautrennwände die Wandmontageanweisungen unter „Einbau in Leichtbauwand und massiver Wand, Abdichtung mit festen und vorbeschichteten Steinwolleplatten“.
Die Brandschutzklappe wird von der Wand entfernt am Ende des Blechkanals montiert. Die Brandschutzklappe wird über einen Spannring mit gleichem Durchmesser wie der Kanal und einer Gewindestange "C" befestigt. Der Kanal wird alle 1500 mm abgestützt. Die Aufhängungen bestehen aus den Gewindestangen „C“ und den U-förmigen Stahlprofilen „D“. Der Abstand zwischen der senkrechten Seite der Steinwolleummantelung „B“ und der Gewindestange darf 25 mm nicht überschreiten.

Die Öffnung um den Kanal wird mit Steinwolleplatten des Typs Promastop CB(/CC) / Hilti CFS-CT B („G“) dicht verschlossen. Die Kanten werden mit PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S ACR-Beschichtung bestrichen und dicht verklebt.

Der Kanal wird über seine gesamte Länge mit Steinwolleplatten „G“ ummantelt. Damit die Platten am Kanal haften, werden sie auf einer Seite vollständig beschichtet und am Kanal mit Stahlschrauben und den Unterlegscheiben „E“ befestigt.
Das Gehäuse der Brandschutzklappe wird auf einer Länge von 171 mm mit Steinwolleplatten „G“ ummantelt. Rund um den Mechanismus muss etwas Platz ausgespart werden, um einen Zugang zu gewährleisten.
Eine zusätzliche Steinwolleplatte vom Typ "G", mit PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S ACR-Beschichtung, wird in der Öffnung zwischen dem Gehäuse der Brandschutzklappe und den Steinwolleplatten eingesetzt.
Das Gehäuse der Brandschutzklappe wird auf einer Länge von 171 mm mit Steinwolleplatten „G“ ummantelt. Rund um den Mechanismus muss etwas Platz ausgespart werden, um einen Zugang zu gewährleisten.
Eine zusätzliche Steinwolleplatte vom Typ "G", mit PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S ACR-Beschichtung, wird in der Öffnung zwischen dem Gehäuse der Brandschutzklappe und den Steinwolleplatten eingesetzt.

Alle Fugen zwischen den Platten, zwischen Platten und Wand sowie Schrauben und Unterlegscheiben werden mit der Beschichtung PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S ACR ausgefüllt.
Montage entfernt von Wänden, Abdichtung mit Mörtel und Ummantelung mit festen und vorbeschichteten Steinwolleplatten
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 90 (ve i o) S - (300 Pa) | Verzinkter Kanal + Verschluss der Öffnung und Bekleidung des Kanals mit beschichteter Steinwolle 2x50 mm + Verschluss der Öffnung mit Mörtel | Einbauart: von der Wand abgesetzt, 0/180°. Mindestabstände zulässig. | Ø 100-315 mm

In der Wand wird eine Öffnung mit den Maximalabmessungen „A“ hergestellt.
Die Brandschutzklappe wird von der Wand entfernt am Ende des Blechkanals montiert. Die Brandschutzklappe wird über einen Spannring mit gleichem Durchmesser wie der Kanal und einer Gewindestange "C" befestigt. Der Kanal wird alle 1500 mm abgestützt. Die Aufhängungen bestehen aus den Gewindestangen „C“ und den U-förmigen Stahlprofilen „D“. Der Abstand zwischen der senkrechten Seite der Steinwolleummantelung „B“ und der Gewindestange darf 25 mm nicht überschreiten.
Die Brandschutzklappe wird von der Wand entfernt am Ende des Blechkanals montiert. Die Brandschutzklappe wird über einen Spannring mit gleichem Durchmesser wie der Kanal und einer Gewindestange "C" befestigt. Der Kanal wird alle 1500 mm abgestützt. Die Aufhängungen bestehen aus den Gewindestangen „C“ und den U-förmigen Stahlprofilen „D“. Der Abstand zwischen der senkrechten Seite der Steinwolleummantelung „B“ und der Gewindestange darf 25 mm nicht überschreiten.

Der Kanal wird über seine gesamte Länge mit Steinwolleplatten „G“ ummantelt. Damit die Platten am Kanal haften, werden sie auf einer Seite vollständig beschichtet und am Kanal mit Stahlschrauben und den Unterlegscheiben „E“ befestigt.
Das Gehäuse der Brandschutzklappe wird auf einer Länge von 171 mm mit Steinwolleplatten „G“ ummantelt. Rund um den Mechanismus muss etwas Platz ausgespart werden, um einen Zugang zu gewährleisten.
Eine zusätzliche Steinwolleplatte vom Typ "G", mit PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S ACR-Beschichtung, wird in der Öffnung zwischen dem Gehäuse der Brandschutzklappe und den Steinwolleplatten eingesetzt.
Das Gehäuse der Brandschutzklappe wird auf einer Länge von 171 mm mit Steinwolleplatten „G“ ummantelt. Rund um den Mechanismus muss etwas Platz ausgespart werden, um einen Zugang zu gewährleisten.
Eine zusätzliche Steinwolleplatte vom Typ "G", mit PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S ACR-Beschichtung, wird in der Öffnung zwischen dem Gehäuse der Brandschutzklappe und den Steinwolleplatten eingesetzt.

Alle Fugen zwischen den Platten, zwischen Platten und Wand sowie Schrauben und Unterlegscheiben werden mit der Beschichtung PROMASTOP-CC / HILTI CFS-S ACR ausgefüllt.

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.
Beachten Sie die Montageanweisungen unter „Montage entfernt von Wänden, Abdichtung und Ummantelung mit festen und vorbeschichteten Steinwolleplatten“.
Die Öffnung um den Kanal wird mit standard Mörtel dicht verschlossen.
Beachten Sie die Montageanweisungen unter „Montage entfernt von Wänden, Abdichtung und Ummantelung mit festen und vorbeschichteten Steinwolleplatten“.
Die Öffnung um den Kanal wird mit standard Mörtel dicht verschlossen.
Montage entfernt von Wänden + GEOFLAM
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 120 (ve i o) S - (500 Pa) | Verzinkter Kanal + Bekleidung des Kanals mit GEOFLAM® F 45 mm + Verschluss der Öffnung mit Mörtel | Einbauart: von der Wand abgesetzt, 0/180°. Mindestabstände zulässig. | Ø 100-315 mm
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 120 (ve i o) S - (500 Pa) | Verzinkter Kanal + Bekleidung des Kanals mit GEOFLAM® Light 35 mm + Verschluss der Öffnung mit Mörtel | Einbauart: von der Wand abgesetzt, 0/180°. Mindestabstände zulässig. | Ø 100-315 mm

Die Brandschutzklappe wird von der Wand entfernt am Ende des Blechkanals montiert. Der Kanal wird alle 1000 mm abgestützt.
Die Aufhängungen bestehen aus den Gewindestangen „C“ und den U-förmigen Stahlprofilen „D“. Ein Maximalabstand von 25 mm wird zwischen den Gewindestangen und den senkrechten Wänden der Steinwolleummantelung „B“ gelassen.
Die Aufhängungen bestehen aus den Gewindestangen „C“ und den U-förmigen Stahlprofilen „D“. Ein Maximalabstand von 25 mm wird zwischen den Gewindestangen und den senkrechten Wänden der Steinwolleummantelung „B“ gelassen.

Die Öffnung um den Kanal wird mit normalem Mörtel dicht verschlossen. Der Kanal wird mit 45 mm dicken GEOFLAM-F-Platten oder 35 mm dicken GEOFLAM Light-Platten "G" bekleidet.
Die Platten haften dank Kleber und Fasergips „E“ aneinander. Das Gehäuse der Brandschutzklappe wird ebenfalls über eine Länge von 171 mm bedeckt.
Die Platten haften dank Kleber und Fasergips „E“ aneinander. Das Gehäuse der Brandschutzklappe wird ebenfalls über eine Länge von 171 mm bedeckt.

Die GEOFLAM-F / GEOFLAM Light-Platten hören in einem Abstand von 20 mm zur Wand auf. Der Spalt wird mit Fasergips ausgefüllt.
Dieselbe Füllung wird für die Abdichtung der Verbindung zwischen den GEOFLAM-F-Platten und dem Gehäuse der Brandschutzklappe aufgetragen.
Dieselbe Füllung wird für die Abdichtung der Verbindung zwischen den GEOFLAM-F-Platten und dem Gehäuse der Brandschutzklappe aufgetragen.

Die Gewindestangen werden mit U-förmigen Platten aus GEOFLAM (Ø 90 mm) bekleidet und mit Kleber sowie Fasergips befestigt.
Die Profile werden mit U-förmigen Schalen GEOFLAM 100 x 60 mm abgedeckt, die an der Unterseite des Schachts mit GEOCOL (GEOSTAFF)-Zementputz befestigt werden.
Die Profile werden mit U-förmigen Schalen GEOFLAM 100 x 60 mm abgedeckt, die an der Unterseite des Schachts mit GEOCOL (GEOSTAFF)-Zementputz befestigt werden.

Die Brandschutzklappen können in minimalem Abstand zu einem Bauteil und auch zu einer anderen Brandschutzklappe installiert werden.

Verwenden Sie Steinwolle-Dämmplatten (150 kg/m³) mit einer Tiefe von 250 mm (Wanddicke + zusätzlich an der Rückseite der Wand), um die Öffnung seitlich mit minimalen Abständen abzudichten.
Einbau in Massivwand mit Einbausatz 1S
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d Nicht zutreffend EI 60 (ve i n o) S - (500 Pa) Massive Wand Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d ≥ 100 mm | EI 120 (ve i o) S - (500 Pa) | Nicht zutreffend | Einbauart: Aufputz, 0/180°. Mindestabstände zulässig. | CR120-1S Ø 100-315 mm
Einbau in Leichtbauwand mit Einbausatz 1S
Das Produkt wurde in den folgenden Wand- und Deckentypen geprüft und zugelassen:
- Rohdichte ρ ≥ 500 kg/m³; Tragkonstruktion d Nicht zutreffend EI 60 (ve i n o) S - (500 Pa) Massive Wand Metallständerwand: Gipskartonwand Typ F (EN520) ≥ 100 - ≤ 125 mm | EI 120 (ve i o) S - (500 Pa) | Nicht zutreffend | Einbauart: Aufputz, 0/180°. Mindestabstände zulässig. | CR120-1S Ø 100-315 mm
Funktionsprüfung der Klappe über die UL-Option oder über die Öffnung des Schmelzlothalters der ONE-Auslöseeinrichtung

Eine Inspektionsöffnung (nur bei Bestellung der Option 'UL') ermöglicht es, die Position und den Zustand der Klappe visuell mit einem Endoskop zu bestimmen. Bei Brandschutzklappen, die mit der Auslöseeinrichtung ONE ausgestattet sind, kann diese Funktionsprüfung auch durch die Öffnung des Schmelzlots durchgeführt werden.
Option UL:
Nehmen Sie den luftdichten Stopfen von der Klappe ab.
Option UL:
Nehmen Sie den luftdichten Stopfen von der Klappe ab.

Führen Sie die Endoskopkamera (zum Beispiel Inspecam Rf-t) durch die Öffnung ein und unterziehen Sie die Innenseite der Brandschutzklappe einer Prüfung.

Setzen Sie nach der Inspektion den luftdichten Stopfen wieder sorgfältig ein. Diese Position ist extrem wichtig für die Luftdichtheit der Brandschutzklappe.

Ziehen Sie gleichzeitig den Schmelzlot mit seiner Gummikappe aus der Auslöseeinrichtung heraus.
Führen Sie die Endoskopkamera (zum Beispiel Inspecam Rf-t) durch die Öffnung ein und unterziehen Sie die Innenseite der Brandschutzklappe einer Prüfung.
Schieben Sie den Schmelzlot wieder in die Auslöseeinrichtung, bis er einrastet. Schließen Sie das Batteriefach mit der Gummikappe.
Führen Sie die Endoskopkamera (zum Beispiel Inspecam Rf-t) durch die Öffnung ein und unterziehen Sie die Innenseite der Brandschutzklappe einer Prüfung.
Schieben Sie den Schmelzlot wieder in die Auslöseeinrichtung, bis er einrastet. Schließen Sie das Batteriefach mit der Gummikappe.
Allgemeine Bemerkungen
- Die Klappe muss entsprechend dem Klassifizierungsbericht und der Installationsanweisung installiert werden
- Achsausrichtung: siehe Leistungserklärung.
- Vermeiden Sie ein Versperren der angrenzenden Kanäle.
- Produktmontage: Immer mit geschlossenem Klappenblatt.
- Prüfen Sie, ob sich das Klappenblatt frei bewegen kann.
- Bitte halten Sie Sicherheitsabstände zu anderen Bauelementen ein. Außerdem muss der Betriebsmechanismus zugänglich bleiben: lassen Sie einen Freiraum von 200 mm um das Gehäuse herum.
- Die Luftdichtheitsklasse wird beibehalten, wenn die Brandschutzklappe entsprechend der Installationsanweisung installiert wird.
- Die Brandschutzklappen von Rf-t werden in standardisierten Konstruktionen (massive Wand / massive Decke sowie Leichtbauwand) nach EN 1366-2, geprüft. Die erzielten Ergebnisse gelten auch für ähnliche Konstruktionen mit gleicher oder höherer Feuerwiderstandsdauer, Dicke und Rohdichte.
- Überschreitet die Wanddicke die in unserer Einbauanleitung angegebene Mindestdicke, gelten folgende Bedingungen für die Abdichtungstiefe: - Bei Leichtbauwänden und Wänden aus Sandwichelementen muss die Abdichtung immer über die gesamte Tiefe der Wand erfolgen. - Bei Massivwänden, Massivdecken und Gipsblockwänden genügt die in unserer Einbauanleitung angegebene Mindestabdichtungstiefe (oft gleich der Mindestwandstärke). Bringen Sie die Dichtung in Höhe des Klappenblattes (ab Wandbegrenzungsangabe) an.
- Beim Einbau einer Brandschutzklappe in eine flexible Metallständerwand sind bei einigen Einbauverfahren aus brandschutztechnischer Sicht keine Verstärkungsprofile um die Wandöffnung herum erforderlich (siehe unten). Beachten Sie beim Bau dieser Art von Wänden immer die allgemeinen Anweisungen des Herstellers dieser Wandsysteme.
- Die Brandschutzklappe muss für die Überprüfung und Wartung zugänglich sein.
- Führen Sie mindestens 2 Mal im Jahr eine Sichtprüfung durch.